
Nur Gemeinsam tun wir deinen Füßen etwas Gutes!
Es ist wichtig, dass du mich über Beschwerden oder Krankheiten, wie z. B.: Erhöhtes Infektionsrisiko, Durchblutungsstörungen, Diabetes, Neuropathie, Blutverdünnung, Allergien informierst.
Die Mitteilung über solche Krankheiten ist daher ein wesentlicher Bestandteil der Vorbereitung auf eine sichere und effektive Fußpflege.
Diabetes: Solltest du unter Diabetes leiden, ist es wichtig, dass du dich von einer Podologin behandeln lässt. Als Fußpflegerin nach kosmetischen Richtlinien darf ich keine diabetischen Füße behandeln. Diabetische Füße benötigen spezielle, medizinische Pflege, um Komplikationen zu vermeiden. Bitte wende dich an eine staatlich anerkannte Podologin oder einen Podologen für die richtige Versorgung!
Nagelmykose: Erkennen und behandeln.
Es ist sehr wichtig, dass du aktiv bei der Behandlung von Nagelmykose mitwirkst. Hier sind einige Gründe und Tipps, wie du zur erfolgreichen Behandlung beitragen kannst.
Verbesserte Behandlungsergebnisse: Die Behandlung von Nagelmykose kann langwierig sein und erfordert oft kontinuierliche Anwendung von Medikamenten. Deine Mitwirkung stellt sicher, dass die Behandlung regelmäßig und korrekt durchgeführt wird.
Prävention von Rückfällen: Durch sorgfältige Pflege und Einhaltung der Hygienemaßnahmen kannst du Rückfälle und Neuinfektionen vermeiden.
Beschleunigte Heilung: Die aktive Beteiligung an der Behandlung kann den Heilungsprozess beschleunigen und die Symptome schneller lindern.
Medikamentöse Behandlung befolgen: Du solltest die verschriebenen Medikamente (z. B. antimykotische Cremes, Lacke oder Tabletten) genau nach Anweisung anwenden und die Behandlung auch nach Abklingen der Symptome fortsetzen, um sicherzustellen, dass der Pilz vollständig beseitigt ist.
Hygiene beachten: Regelmäßiges Waschen und gründliches Trocknen der Füße und Hände ist wichtig. Du kannst auch darauf achten, die Nägel kurz und sauber zu halten.
Vermeidung von Feuchtigkeit: Feuchte Umgebungen fördern das Pilzwachstum. Du kannst daher darauf achten, dass deine Füße und Nägel trocken bleiben. Baumwollsocken und atmungsaktive Schuhe können dabei helfen.
Desinfektion von Schuhen und Socken: Regelmäßiges desinfizieren von Schuhen und heißes waschen von Socken hilft dabei Pilzsporen zu beseitigen.
Barfußlaufen vermeiden: Besonders in öffentlichen Bereichen wie Schwimmbädern, Fitnessstudios oder Gemeinschaftsduschen kannst du Badeschuhe tragen, so vermeidest du eine Ansteckung oder Wiederansteckung.
Regelmäßige Kontrolle: Es ist wichtig, dass du deine Füße regelmäßig auf Anzeichen von Nagelmykose überprüfst und bei Veränderungen sofort einen Arzt aufsuchst.
Gesunde Lebensweise: Eine gesunde Ernährung und ein starkes Immunsystem können dazu beitragen, Infektionen vorzubeugen und den Heilungsprozess zu unterstützen.
Durch diese Maßnahmen kann der Kunde aktiv zur Behandlung und Vorbeugung von Nagelmykose beitragen und die Heilungschancen deutlich verbessern.
Ich empfehle dir, ohne Strumpfhosen oder Stützstrümpfe zu deiner Fußpflegebehandlung zu kommen, da uns ohne den Zeitaufwand des Aus- und Anziehens dieser Kleidungsstücke mehr Zeit für die Fußpflege bleibt.
Da ich großen Wert auf Hygiene lege, bitte ich dich, dein eigenes Handtuch mitzubringen. Dadurch trägst du aktiv zur Sicherstellung einer
sauberen und hygienischen Behandlungsumgebung bei!